KLEINEBERSDORF
Ortsvorsteher: Rötzer Richard
Kleinebersdorf dürfte seinen Namen von den Herren Ebersdorf ableiten, die große Besitzungen und eine Burg in diesem Raum hatten. Die älteste Nachricht findet sich im Urbar des Stiftes Klosterneuburg vom Jahre 1258.
Am 9.11.1919 begann in Kleinebersdorf das selbstständige Gemeindedasein nach der Trennung von der Gemeinde Wetzleinsdorf.
Die Bürgermeister von 1920 – 1970:
1920 – 1925 Benold Johann
1926 – 1929 Rabenlehner Josef
1930 – 1938 Böhm Matthias
1939 – 1945 Ullmann Alois
1946 – 1950 Böhm Matthias
1951 – 1965 Krapf Josef
1966 – 1970 Lehner Johann
Am 2.8.1970 wurde ein einstimmiger Gemeinderatsbeschluß zur Vereinigung zu einer
neuen Marktgemeinde Großrußbach ab 1.1.1971 gefasst.
Ortsvorsteher von Kleinebersdorf 1971 - 2010
1971 – 1975 Hauer Johann
1975 – 1990 Anton Rötzer
1990 – 2000 Anton Idinger
2000 - Richard Rötzer
Wichtige historische Ereignisse:
1738
Erbauung der Antoniakapelle
1898
Gründung des Milchhause
1898 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr
1922 Bau der Schule
1925 Anschluß an die Elektroversorgung
1948 Bau des Zeughauses der Freiwilligen Feuerwehr
1957 Bundesstraße 6 wird gepflastert
1958 Errichtung des Kriegerdenkmales
1964 Verrohrung des Ortsbaches
1968 Verkauf der Volksschule
1975 Brand der Kapelle
1990 Neubau des Feuerwehrhauses
2007 Errichtung des Jugendzentrums
2007 Inbetriebnahme des Fernwärmeheizwerkes der Firma EMZ
Die Katastralgemeinde Kleinebersdorf hat eine Fläche von 3,97 qkm und liegt auf einer Seehöhe von 268 m. Derzeit wohnen in Kleinebersdorf 307 Einwohner in 125 Häusern,
Tendenz steigend (siehe Graphik). Um den zahlreichen Jugendlichen die Möglichkeit zu
geben, sich in unserem Dorf anzusiedeln, ist die Schaffung von zusätzlichem Wohnraum geplant. Zu diesem Zweck läuft gerade bei der Landesbehörde eine UVP für ein Grundstück am Ortsausgang Richtung Wetzleindorf. Sollte diese Prüfung positiv ausfallen, wird dieses
Grundstück von Grünland in Bauland umgewidmet und gemäß den Wünschen der Bevölkerung gestaltet.
Seit jeher gibt es in Kleinebersdorf ein überaus aktives Vereinsleben. Dies hat jetzt umso mehr eine große Bedeutung, da es seit 1963 kein Gasthaus und seit 1981 keine Gemischtwarenhandlung mehr gibt. Das Zentrum aller Versammlungen und Veranstaltungen ist das Feuerwehr- oder Gemeindehaus. Nachstehend ein kurzer Überblick über die Vereine unserer KG:
Freiwillige Feuerwehr
Sparverein
Dorferneuerungsverein
Freizeitklub
Jugend Kleinebersdorf
Jagdgesellschaft
Seniorenbund
Weit über die Grenzen hinaus bekannt ist die Sportbegeisterung der Kleinebersdorfer Bevölkerung. Sowohl auf Funktionärsebene als auch im aktiven Bereich entwickelte sich hier in den letzten Jahren eine absolut positive Eigendynamik. Zahlreiche Pokale und Auszeichnungen bei nationalen und internationalen Lauf- und Radveranstaltungen geben Zeugnis darüber. Dieses Phänomen ist altersunabhängig, so gibt es z.B. speziell für Senioren wöchentlich im FF-Haus Rückengymnastik.
Das alljährliche Highlight des Sportjahres ist der Mitte August stattfindende Glocknerkönig.
Bei diesem Bewerb kämpfen Läufer gegen Radfahrer darum, die 12,9 km von der Mautstelle
Ferleiten bis zum Fuscherthörl möglichst rasch zu bewältigen.
Im deutschen Bundesland Thüringen (ehemalige DDR) gibt es ebenfalls einen Ort mit dem
Namen Kleinebersdorf. Seit ca. 10 Jahren pflegen wir mit unseren Namensvettern einen
freundschaftlichen Austausch. Das nächste Treffen ist für 31. Juli 2009 geplant, diesmal
besuchen wir unsere Partnergemeinde in Deutschland.
Eine Vorreiterrolle auf kommunaler Ebene nimmt Kleinebersdorf in Sachen erneuerbarer Energie ein. Die Firma EMZ errichtete im Jahre 2006 ein Fernwärmeheizwerk, das mit Hackschnitzeln aus den Wäldern unserer Umgebung betrieben wird. Der Ofen mit einer Leistung von 360 KW versorgt ca. 25 Haushalte sowie das Feuerwehrhaus und Jugendzentrum mit umweltfreundlicher, sauberer Energie. Dadurch können jährlich
einigeTonnen CO 2 eingespart werden.